FAQ

Allgemein

Jugendliche, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, können ab 16 Jahren einen Behandlungstermin über das Portal vereinbaren. Jugendliche, die in der privaten Krankenversicherung versichert sind, können ebenfalls ab 16 Jahren einen Behandlungstermin über das Portal vereinbaren. Jedoch erfolgt die Honorarabrechnung abschließend über die Eltern/erziehungsberechtigten Personen.

Als nicht volljährige Person können Sie Ihre Eltern/erziehungsberechtigten Personen im Terminierungsprozess unterstützen.

Bei der Terminvereinbarung für eine dritte Person müssen Sie dies lediglich durch einen Klick angeben und die entsprechenden persönlichen Daten für die jeweilige dritte Person (Angehörige, Pflegeheime etc.) angeben.

In speziellen und ausgewählten Sprechstunden sind keine direkten Terminbuchungen möglich. Das liegt daran, dass je nach Behandlungsfall der Termin in Länge, Ort, Tag und Ärztin/Arzt variiert. Durch die Terminanfrage können Sie nichtsdestotrotz einen Behandlungstermin mit Ihren persönlichen Daten und Befunden anfragen und die Kolleginnen und Kollegen werden Ihnen anschließend per Portal einen möglichen Termin zusenden.

Zur Anmeldung im Portal werden folgende persönliche Daten von Ihnen und/oder Ihren Angehörigen benötigt:

  • Anrede, Vor- sowie Nachname, Geburtsdatum, wohnhafte Adresse, Handynummer und E-Mail-Adresse
  • Je nach Sprechstunde bei Bedarf: Verdachtsdiagnose, Diagnose und/oder Nebendiagnosen, vorhandene Befunde, Medikationsplan, Röntgenbilder, Arztbriefe etc.

Ja, das ist möglich.

Dann ist die diese Klinik oder Sprechstunde womöglich (noch) nicht für die digitale Terminvereinbarung vorgesehen. Probieren Sie es bitte mit den Kontaktdaten auf der entsprechenden Website der Klinik. 

Sie können sich über unsere Website zu den einzelnen Kliniken/Abteilungen/Sprechstunden/Schwerpunkten informieren, um den für Ihr Anliegen passenden Termintyp im Portal auszuwählen. Über unsere Website können Sie aber auch über die Seiten der einzelnen Fachbereiche direkt (mit Klick auf das Portal-Icon) zur entsprechenden Sprechstunde weitergeleitet werden. Falls es jedoch passieren sollte, dass Sie einen Termin in einer falschen Sprechstunde gebucht haben, wird die Anfrage/Buchung von unseren Mitarbeitenden an die richtige Abteilung weitergeleitet oder Sie bekommen eine Nachricht, dass ihr Termin storniert wurde. 

Sie können Ihre Anfrage/Buchung selbstständig über das Portal absagen. Alternativ können Sie bei Terminbuchungen auch über Ihre Buchungs-Bestätigung auf den Link „Termin absagen“ klicken. Falls es Ihnen nicht aufgefallen ist, dass Sie sich falsch eingebucht haben, wird die Anfrage/Buchung von unseren Mitarbeitenden an die richtige Abteilung weitergeleitet oder Sie bekommen eine Nachricht, dass ihr Termin storniert wurde. 

Eine Übersicht zu allen relevanten Informationen zur Anfahrt an unsere verschiedenen Klinikstandorte finden Sie auf unserer Website. Außerdem können Sie die Anfahrt, Lagepläne und Navigation zum entsprechenden Klinikbereich in Ihrer Terminübersicht in unserem Portal einsehen, wenn Sie sich zu Ihrem Termin einloggen.

Möchten Sie mit dem Auto zum Universitätsklinikum fahren, stehen Ihnen je nach Klinikstandort Parkplätze oder Parkhäuser zur Verfügung. Eine Übersicht über die Parkmöglichkeiten an den Klinikstandorten finden Sie hier.

Einen Taxistand finden Sie an der Albert-Einstein-Allee beim Aufgang zum Haupteingang von Chirurgie und Innerer Medizin sowie vor dem RKU.

Die Mitarbeitenden an der Information (im Foyer beim Haupteingang) oder der Pforte rufen Ihnen auch gerne ein Taxi direkt zum Haupteingang.

Die Taxistände am Michelsberg vor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Frauensteige 12, 89075 Ulm sowie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prittwitzstraße 43, 89075 Ulm sind jeweils deutlich gekennzeichnet.

Für eine Abholung mit dem Taxi müssen die jeweiligen Klinikanschriften beachtet werden. Eine Abholung mit dem Taxi kann vor den Parkplätzen erfolgen.

Bitte nutzen Sie für die Abholung durch Angehörige folgende Parkmöglichkeiten.

Die Aufnahmen befinden sich in der Regel im Haupteingangsbereich der jeweiligen Klinik bzw. sind von dort aus beschildert. 

Anmeldung zu einem ambulanten Termin in der Hochschulambulanz am Oberen Eselsberg:
Bitte ziehen Sie vor der Anmeldung eine Wertmarke. Sobald die Nummer auf Ihrer Wertmarke auf dem Bildschirm über der Anmeldung erscheint, können Sie die jeweilige Kabine betreten. Bitte halten Sie folgenden Dokumente bereit:

  • Versichertenkarte
  • Überweisungsschein
  • Befunde und CDs
  • Medikamentenplan

Bitte beachten Sie, dass das Aufrufen in die Ambulanzen nicht in chronologischer Reihenfolge der Nummern, sondern nach den einzelnen Sprechstunden erfolgt.
Nach der Anmeldung behalten Sie bitte Ihre Wertmarke und begeben sich durch den Eingang, der auf Ihrer Wertmarke sowie dem Bildschirm abgebildet wird.

Sie haben einen Termin in der Schmerzambulanz?
Bitte gehen Sie direkt zum Eingang B.

Sie haben einen Termin in der Anästhesie?
Bitte gehen Sie direkt zum Eingang A.

Sie haben einen Termin in der Nuklearmedizin?
Bitte gehen Sie direkt auf die Ebene 1.

Sie haben einen Termin in der Radiologie?
Bitte gehen Sie direkt zur Radiologie auf der Ebene 1.

Sie haben einen Termin in der Dermatologie?
Bitte gehen Sie direkt in die entsprechende Ambulanz der Dermatologie.

Sie haben einen Termin im ambulanten Operationszentrum?
Bitte gehen Sie direkt auf die Ebene 1.

Anmeldung Klinik für Augenheilkunde, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:
Anmeldung zu einem ambulanten Termin in einer der genannten Kliniken am Michelsberg: Die Aufnahme befindet sich im Haupteingangsbereich.

Bitte ziehen Sie vor der Anmeldung eine Wertmarke. Sobald die Nummer auf Ihrer Wertmarke auf dem Bildschirm über der Anmeldung erscheint, können Sie die jeweilige Kabine betreten. Bitte halten Sie folgenden Dokumente bereit:

  • Versichertenkarte
  • Überweisungsschein
  • Befunde und CDs
  • Medikamentenplan

Bitte beachten Sie, dass das Aufrufen in die Ambulanzen nicht in chronologischer Reihenfolge der Nummern, sondern nach den einzelnen Sprechstunden erfolgt.
Nach der Anmeldung behalten Sie bitte Ihre Wertmarke und begeben sich durch den Eingang, der auf Ihrer Wertmarke sowie dem Bildschirm abgebildet wird.

Fehlerhaft hochgeladene Dokumente/Dateien können von Ihnen innerhalb der Checkliste nicht gelöscht werden. Unsere Mitarbeiter behandeln fehlerhaft eingereichte Dateien vertraulich und löschen diese umgehend. Gegebenenfalls werden fehlerhafte/fehlende, benötigte Dokumente erneut über das digitale Patientenportal angefordert.

Es gibt folgende drei Möglichkeiten, die eine Deaktivierung Ihres Accounts im Portal nach sich ziehen können:

  1. Sie haben Ihr Konto selbst deaktiviert.

    Um Ihren Account selbst zu deaktivieren, klicken Sie oben rechts auf das Benutzersymbol und wählen Sie unter „Kontoeinstellungen“ den Button „Konto deaktivieren“ aus.

  2. Die Klinik hat Ihr Konto aus bestimmten Gründen deaktiviert.
     
  3. Ihr Konto wurde aufgrund der voreingestellten Ablaufzeit automatisch deaktiviert. 
    Falls Sie Ihr Konto 24 Monate lang nicht genutzt haben, wird Ihr Konto automatisch deaktiviert.

 

Die Deaktivierung des Kontos bedeutet, dass Ihr Konto zwar noch nicht gelöscht ist, Sie sich aber nicht mehr anmelden können und demnach auch keinen Zugriff mehr auf Ihre Termine oder Dokumente haben. Solange das Konto deaktiviert ist, kann es wieder reaktiviert werden. Sobald ein Konto für 14 Tage deaktiviert ist, wird es komplett gelöscht. Mit der Löschung werden auch alle Ihre Daten und Dokumente im Portal gelöscht.

Falls Ihr Konto fälschlicherweise deaktiviert wurde, besteht die Möglichkeit dieses wieder zu reaktivieren, solange es noch nicht gelöscht wurde (Deaktivierung muss weniger als 14 Tage zurückliegen). Da die Reaktivierung nur von Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Ulm durchgeführt werden kann, sollten Sie sich in einem solchen Fall bitte an Ihre Sprechstunde oder an info.allgemein@uniklinik-ulm.de wenden.

Um Ihr Benutzerkonto im Portal zu löschen, müssen Sie dieses zunächst deaktivieren (siehe „Wie deaktiviere ich mein Benutzerkonto im Portal bzw. aus welchen Gründen kann es deaktiviert werden?”). 14 Tage nach der Deaktivierung, wird Ihr Konto automatisch gelöscht.

Neben der Deaktivierung Ihres Kontos im Portal besteht die Möglichkeit Ihr übergeordnetes Benutzerkonto beim Universitätsklinikum Ulm zu löschen. Dieses Konto ist dafür zuständig, dass Sie sich im Portal und später auch an anderen Anwendungen des UKU anmelden können. Das heißt, Sie sollten dieses Benutzerkonto erst dann löschen, wenn Sie keine Anwendungen, die Ihnen das UKU zur Verfügung stellt, mehr verwenden wollen.

Sollten Sie dieses Benutzerkonto allerdings löschen, bevor Sie Ihr Konto im Portal deaktiviert und damit gelöscht haben, verlieren Sie den Zugriff auf das Portal. Dementsprechend haben Sie keine Möglichkeit mehr Ihr Konto im Portal zu deaktivieren.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, zunächst Ihr Konto im Portal (siehe „Wie lösche ich mein Benutzerkonto im Portal?”) sowie ggfs. weitere Anwendungen des UKU, die mit Ihrem Konto verbunden sind zu deaktivieren/löschen. Erst danach können Sie Ihr übergeordnetes Benutzerkonto unter folgendem Link löschen: Account Management

Zur Deaktivierung des Benutzerkontos im Portal, finden Sie Informationen unter der Frage: „Wie deaktiviere ich mein Benutzerkonto im Portal bzw. aus welchen Gründen kann es deaktiviert werden?“.

Ihr allgemeines Benutzerkonto am Universitätsklinikum Ulm wird nicht automatisch deaktiviert oder gelöscht, sondern hier muss die Löschung manuell erfolgen, wie unter der Frage „Wie lösche ich mein allgemeines Benutzerkonto am Universitätsklinikum Ulm?“ beschrieben.

Für die Anmeldung im Portal - mit einem Benutzerkonto oder den Zugangsdaten des Gastzugangs - klicken Sie oben rechts auf den Button „Anmelden” auf der Startseite des Portals unter folgendem Link: Universitätsklinikum Ulm.

Anmeldung mit Gastzugang:

Sie können sich auf der linken Seite - unter Login mit persönlicher ID - mit Ihrem Geburtsdatum und der persönlichen ID, die Sie per E-Mail oder SMS erhalten haben, anmelden.

Anmeldung mit Benutzerkonto:

Wenn Sie sich im Portal registriert und ein Benutzerkonto angelegt haben, können Sie sich auf der rechten Seite unter „Login mit Nutzer und Passwort” mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrem Passwort anmelden.

 

Nach der Anmeldung finden Sie Ihren Termin bzw. Ihre Termine - inklusive aller Informationen und Funktionen (z.B. Terminabsage) - in der Terminübersicht.

Diese Meldung deutet daraufhin, dass Ihr Konto deaktiviert ist. Falls Sie das Konto wieder verwenden wollen, kann dies von Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Ulm reaktiviert werden. In so einem Fall, wenden Sie sich bitte an Ihre Sprechstunde oder an info.allgemein@uiklinik-ulm.de

Um sich vom Portal abzumelden, klicken Sie oben rechts auf das Benutzersymbol und anschließend auf “Abmelden”.

Dies gilt für Abmeldungen sowohl mit Benutzerkonto als auch mit Gastzugang

Um sich im Portal zu registrieren und ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie oben rechts auf den Button „Registrieren” auf der Startseite des Portals unter folgendem Link: Universitätsklinikum Ulm.

Füllen Sie anschließend alle erforderlichen Felder wahrheitsgetreu und vollständig aus und klicken Sie auf „Registrieren”, um die Registrierung abzuschließen. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail, um Ihre E-Mail-Adresse mit einem Klick auf einen Link zu verifizieren. Danach ist Ihr Benutzerkonto funktionsfähig.

Mit einem Benutzerkonto am UKU wird es Ihnen möglich sein sich an verschiedenen Anwendungen, die das UKU bereitstellt, anzumelden, um jederzeit auf Ihre dort hinterlegten Daten (z.B. Termine, Dokumente) zugreifen zu können. Aktuell bietet das UKU als Anwendung nur das Patientenportal an. Falls es in Zukunft weitere Anwendungen geben wird, können Sie sich mit dem gleichen Benutzerkonto – gleicher Benutzername und gleiches Passwort – auch bei diesen Anwendungen anmelden.

Um Ihr Passwort zu ändern, klicken Sie oben rechts auf das Benutzersymbol und anschließend auf „Passwort ändern“. Sie müssen sich erneut anmelden und können danach Ihr neues Passwort festlegen und mit „Absenden“ bestätigen.

Das Passwort muss

  • mindestens 12 Zeichen lang sein,
  • mindestens einen Großbuchstaben,
  • eine Zahl und
  • ein Sonderzeichen

enthalten.

Außerdem darf Ihr Passwort keinem der letzten drei Passwörtern entsprechen.

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, haben Sie die Möglichkeit dieses zurückzusetzen. Um Ihr Passwort zurückzusetzen, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden“ und anschließend auf Passwort vergessen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und daraufhin erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, um ein neues Passwort festzulegen.

Sie können in Ihrem Profil alle Daten außer die E-Mail-Adresse selbst ändern.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Ihre Daten aus dem Portal gelöscht werden:

Automatische Löschung nach Ablauf der Archivierungs- und Löschfrist:

Ihre Daten im Portal werden automatisch nach 90 Tagen archiviert und nach weiteren 90 Tagen komplett gelöscht.

 

Löschung der Daten durch Löschung des Benutzerkontos im Patientenportal:

Wenn Ihr Benutzerkonto im Patientenportal gelöscht wird, werden mit dem Konto alle Daten und Dokumente mitgelöscht. Das gilt sowohl für die automatische Deaktivierung und Löschung des Kontos nach Ablauf der Deaktivierungs- und Löschfrist als auch für die selbst vorgenommene Deaktivierung und die daraus resultierende Löschung des Kontos.

Rund um den Termin

Wenn Sie über das Patientenportal des UKUs einen Behandlungstermin vereinbart haben (Anfrage oder Buchung), können Sie sich zu Ihrem Termin in das Portal einloggen und diesen über den Button „Terminanfrage absagen“ oder „Termin absagen“ stornieren. Alternativ können Sie bei Terminbuchungen auch in Ihrer E-Mail mit der Buchungsbestätigung auf den Link „Termin absagen“ klicken.

Sie können in Ihrem Benutzerkonto den angefragten/vereinbarten Termin zunächst stornieren und anschließend einen neuen Alternativtermin anfragen/buchen. 

In der Regel erhalten Sie per E-Mail/SMS eine Anfrage-/Terminbestätigung.
Sie können im Portal unter der Terminübersicht prüfen, ob eine Terminbuchung/Terminanfrage vorliegt.
Sollte dies nicht der Fall sein, liegt höchstwahrscheinlich auch keine Buchung vor.
Bitte überprüfen Sie außerdem, ob Sie auch die richtigen Kontaktdaten verwendet haben.

Ihre Termindaten erhalten Sie einerseits per E-Mail/SMS. Darüber hinaus können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten zu Ihrem Termin in das Portal einloggen. In der Terminübersicht sind alle relevanten Informationen hinterlegt.

In Ihrer Terminübersicht des Patientenportals finden Sie unter „weitere Funktionen“ eine Packliste mit allen essentiellen Dingen, die Sie zu Ihrem Termin mitbringen sollten. Dazu zählt beispielsweise Ihre Versichertenkarte und Ihr Überweisungsschein etc.

Bitte erscheinen Sie ca. 30 Minuten vor Ihrem Termin, sofern Sie keine weiteren Informationen zu Ihrer Terminbestätigung erhalten haben.

Dies hängt stets von Ihrem Krankheitsbild sowie den damit verbundenen Untersuchungen ab. Planen Sie deshalb bitte mindestens eine Stunde und maximal sechs Stunden für Ihren Termin ein.

Im Bereich „Checkliste“ finden Sie vor dem Termin zu erledigende Aufgaben. Diese können das Beantworten von Fragebögen sowie den Upload von Dokumenten umfassen.

Im Dokumentencenter werden alle Dokumente aufbewahrt, die das UKU Ihnen zur Verfügung stellt. Dies kann z.B. ein abschließender Arztbrief sein, oder ein Fragebogen als Aufgabe Ihrer Checkliste. Handelt es sich um einen Fragenbogen, müssen Sie diesen zum Ausfüllen zunächst herunterladen und anschließend in der Checkliste ausgefüllt wieder hochladen.

Während des Terminbuchungsprozesses im Patientenportal wird Ihnen angezeigt, ob und welche Dokumente (z.B. Überweisungsschein, Befunde) unmittelbar hochgeladen werden müssen, da Sie sonst den Terminbuchungsprozess nicht abschließen können. 

Das Hochladen von Dokumenten kann Ihnen bei Bedarf auch als Aufgabe in Ihrer Checkliste erscheinen.

Wird in der "Checkliste" die Option "weitere Dokumente hochladen" aufgeführt, können weitere Dokumente hochgeladen werden. Ohne diese aufgeführte Option ist das Hochladen von weiteren Dokumenten nicht möglich.

Klicken Sie auf das zu herunterladende Dokument im Dokumentencenter. Der Download startet dann automatisch.

Im Dokumentencenter zu Ihrem jeweiligen Termin in der Terminübersicht.

Sie können in Ihrer Terminübersicht unter „weitere Funktionen“ eigene Notizen (z.B. Fragen an das ärztliche Team oder das Führen eines Tagebuchs zu Ihren Beschwerden) anlegen. Diese Notizen können nur Sie selbst sehen.

Für eine Videosprechstunde benötigen Sie als Patient*in eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine funktionierende Kamera. Außerdem ist ein Raum mit Privatsphäre und ohne Lärm empfehlenswert.

Der Zeitraum zwischen 7:00 – 12:00 Uhr wird als Vormittag und der Zeitraum von 12:00 – 16:00 Uhr als Nachmittag definiert.